Der Kultursommer im Forum Würth Arlesheim verspricht Abwechslung und Kreativität
26/06/24
Rund um die aktuelle Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» realisiert das Forum Würth Arlesheim ein vielfältiges Kulturprogramm.

Bild: © Markus Bühler
Den Auftakt bilden die Aktivitäten im Rahmen der Ferienpässe Arlesheim und Leimental. Am 9. und 11. Juli wird im Kunstatelier mit Linolfarbe und Naturmaterialien experimentiert und phantasievolle Wesen gedruckt. Jeweils sonntags finden die einstündigen Führungen durch die aktuelle Ausstellung statt. Zum Ende der Sommerferien am 11. August geht der beliebte Kunst.Hand.Werk.Markt. in die sechste Ausführung. Es ist die Gelegenheit handgefertigte Textil- und Papierarbeiten, Illustrationen, Keramiken, Schmuck oder Upcycling Produkte direkt von den freien Kunstschaffenden vor Ort zu erwerben, sei dies fürs eigene Zuhause oder als Geschenk. Am 28. August werden gemeinsame Erlebnisse kreiert. Kinder können im Workshop «Waldmemory drucken» in Begleitung von Erwachsenen zu zweit ein Memory aus Waldblättern erstellen. Ob Buchen-, Ahorn- oder Eichenblatt, die Natur bietet unzählige Möglichkeiten Bildpaare zu gestalten.
Ein kostenloses Programm, dass sich gleich über drei Tage erstreckt und unterschiedlichste Einstiegspunkte in die aktuelle Ausstellung «Waldeslust» bietet, wird im Forum Würth Arlesheim an den Kunsttagen Basel 2024 geboten: Kunst, Bar und sphärische Deep House Tunes von DJ Mirko Koenig am 30. August stimmen ins Wochenende ein und lassen den Freitag ausklingen.
Am 31. August schafft die Tänzerin Eva Collet spontane performative Momente der Verbindung zwischen Raum, Kunst und Besuchenden, direkt in der Ausstellung. Zum Abschluss der Kunsttage Basel kann am 1. September eine Tandemführung vom Museum bis in die Reinacher Heide unternommen werden. Ausgewählte Themen wie etwa die Vergänglichkeit werden dabei im Ausstellungskontext und im Naturschutzgebiet ergründet. Ein Heidespaziergang für Naturliebhabende und Fotointeressierte findet am 8. September gemeinsam mit dem Fotografen Markus Bühler sowie den beiden Rangern Yannick Bucher und Raul Frey des Naturschutzdienstes Baselland statt.
Bei der Familienführung am 22. September wird auf der Suche nach dem Regenstein, die Ausstellung spielerisch erkundet. Wer schon immer einmal mehr über die Wirkungs- und Werkstätten des Künstlers Anselm Kiefer erfahren wollte, hat am 27. September die Gelegenheit dazu. Gezeigt wird der Film «Anselm – Das Rauschen der Zeit» des Regisseurs Wim Wenders, welcher ein bildgewaltiges Porträt einer der innovativsten und bedeutendsten Künstler unserer Zeit zeichnet, der ebenfalls mit einer grossformatigen Arbeit in der Ausstellung vertreten ist.
Ab August und bis Januar ist die Kunstmütze unter der Leitung von Kerstin Abstreiter zu Gast im Forum Würth Arlesheim. An acht Nachmittagen wird gemeinsam gemalt, gebaut und geschrieben und es können unterschiedliche Techniken und Materialien im Atelier ausprobiert werden.
Zu sehen ist aktuell die Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth»
An Aussagekraft und damit verbundener Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet der Kunstgeschichte überbieten. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth, von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben.
Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth».
23. März 2024 bis 03. August 2025
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr, Eintritt frei.
kunst.wuerth-ag.ch
Forum Würth Arlesheim
Das 2003 eröffnete Forum Würth Arlesheim zeigt wechselnde Ausstellungen, hauptsächlich mit Werken aus der rund 20’000 Exponate umfassenden Sammlung Würth.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Alle Aktivitäten des Forum Würth Arlesheim sind Projekte der Würth AG.
Hinweis
Mehr Informationen zu den einzelnen Kulturprogrammpunkten gibt es hier.
Das Bildmaterial zum Kulturprogramm kann angefragt werden unter:
arlesheim@forum-wuerth.ch und das Bildmaterial der aktuellen Ausstellung steht hier zum Download bereit.
Kontakt
Xenia Schruft l Unternehmenskommunikation
T +41 61 705 98 40, xenia.schruft@wuerth-ag.ch
Myriam Rüegsegger l Leitung Forum Würth Arlesheim
T +41 61 705 93 00, myriam.rueegsegger@wuerth-ag.ch
Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, CH-4144 Arlesheim
T +41 61 705 95 95, arlesheim@forum-wuerth.ch
www.forum-wuerth.ch/arlesheim