
ASSY® Plus - wie eine Schraube das Holz-Handwerk eroberte

Nathalie Maurer
10.03.2025
3 Minuten
Unsere Autoren


Wer hats erfunden?
Zu beginn hiess die ASSY® Plus noch Pias®. Die Idee zu dieser kam um 1990 von einem Schweizer Würth Kunden. Die Idee war, bei einer normalen Spanplattenschraube eine Bohrspitze aufzusetzen, damit diese beim Eindrehen in Holz selbiges nicht aufspaltet. Einer normalen Spanplattenschraube wurde die bestehende Gewindespitze abgetrennt und mit der Spitze eines normalen Bohrers zusammen geschweisst. Dieser erste Prototyp wurde in das Würth eigene Schraubenwerk - der Firma SWG - nach Gaisbach in Deutschland gebracht, wo die Idee dann weiter verfeinert und später in Serienproduktion gebracht wurde. Über die Jahre wurde die damals noch Pias® genannte Schraube weiterentwickelt und verbessert, sodass sie heute für viele verschiedene Anwendungsgebiete eingesetzt werden kann.
Heute heisst die Pias® Schraube für den Holzbereich nicht mehr «Pias», sondern ASSY® Plus. Der Grund liegt darin, dass auch für den Metallbau selbstbohrende Schrauben entwickelt wurden, welche den Name Pias® weiterführen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der unterschiedlichen Gewindesteigung und Gewindefeinheit. So wird für Metallanwendung ein feineres Gewinde verwendet, während für Holzanwendung ein gröberes Gewinde verwendet wird.
Welche verschiedenen ASSY® Plus Schrauben gibt es?
ASSY® Plus teilen wir heute in 3 verschiedene Hauptkategorien:
- ASSY® Plus in Stahl verzinkt für den Möbel- und Innenausbau
- ASSY® Plus in Stahl verzinkt für den Holzingenieurbau
- ASSY® Plus Edelstahl für den Aussenbereich
Wann wird welche ASSY® Plus Schraube angewandt?
Grundsätzlich werden ASSY® Plus Schrauben dort eingesetzt, wo sich das Holz nicht spalten soll. Es gibt bei fast jedem Arbeitsbereich im Zimmermanns- und Schreinergewerbe Verschraubungen, wo ASSY® Plus Schrauben eingesetzt werden können. Dort sorgt die spezielle Bohrspitze dafür, dass die aufzubringende Arbeitszeit durch das Wegfallen des Vorbohren deutlich verkürzt und so die Wirtschaftlichkeit erhöht wird.

ASSY® Plus Senkkopf in Stahl verzinkt
ASSY® Plus Senkkopf in Stahl verzinkt für den Möbel- und Innenausbau
Verschraubung von Plattenwerkstoffen wie Spanplatten, Holzschichtplatten, MDF, etc. Küchenbau, Schrankbau, Büroeinrichtungen, allgemeine Arbeiten in Schreinereien und Zimmereien.

ASSY® Plus in Stahl verzinkt für den Ingenieur – Holzbau mit Vollgewinde
ASSY® Plus in Stahl verzinkt für den Holzingenieurbau
Balkenverschraubungen im Elementbau, Dachbau, Holzbrückenbau. Bei grossen Holzleimbinder werden ASSY® Plus als Armierungsschrauben zur Verstärkung von tragenden Elementen eingesetzt. Der moderne Ingenieursholzbau könnte heute ohne selbstbohrende Vollgewindeschrauben nicht wirtschaftlich bauen. Bei einem Holzgebäude mit grossen Spannweiten werden hunderte grosse und lange ASSY® Plus VG verbaut um den Einwirkungen von Schneelast, Windlast und Erdbeben entgegen zu wirken. Im modernen, mehrstöckigen Holzbau werden Decken und Zwischenböden mit ASSY® Plus zu einem Holz-Beton-Verbund kombiniert, um die notwendige Traglast und Steifigkeit sicher zu stellen.
Würth ist mit der ASSY® Plus im Ingenieur-Holzbau einer der drei grossen Anbieter auf dem Markt. Dank der ASSY® Plus Bohrspitze lassen sich Randabstände minimieren, sodass mit kleineren Balkendimensionen gearbeitet werden kann, was eine wichtige Rolle beim Design und der Wirtschaftlichkeit darstellt.

ASSY® Plus Edelstahl für den Aussenbereich, Nass - und Feuchtbereich
ASSY® Plus Edelstahl für den Aussenbereich, Nass - und Feuchtbereich
Verschraubung von sichtbaren Holzfassaden im Gebäudebau, Holzterrassen und im sanitären Innenbereich. Bei Türen und Möbel mit Edelstahlbeschlägen. Im Fensterbereich bei Glasleisten.
Welche Vorteile hat eine ASSY® Plus Schraube gegenüber anderen Schrauben?
- Patentierte Bohrspitze mit deutlich geringerer Spaltwirkung und geringeren Randabständen
- Kürzere Bohrspitze, dadurch schnelleres Anbeissen der Gewindegänge
- Patentiertes ASSY® – Gewinde (ASymetrisch SYmetrisch) schnelleres Eindrehen mit weniger Kraftaufwand.
- Frästasche gegen innen beim Senkkopf anstelle Fräsrippen gegen aussen. Der Schraubenkopf wird so beim Versenken ohne Holzaufplatzer sauber versenkt.
- Würth hat das breiteste Sortiment im Bereich selbstbohrende Schrauben auf dem Markt.
- Würth vertreibt nicht nur Schrauben sondern erfindet, entwickelt und produziert diese zu grossen Teilen selbst. Die qualitativ hochwertige Produktion befindet sich in eigener Hand in Schraubenwerken in Deutschland und Österreich.
Würth Schweiz ist mit der ASSY® Plus bei den Holzschrauben eine entscheidende Grösse am Markt, gibt es doch diese bereits in vielen verschiedenen Formen und Dimensionen. Regelmässig kommen neue Anwendungsgebiete hinzu, bei denen mit verschiedenen Kopfformen und Gewindeverbesserungen das Arbeiten in der Holzbranche weiter verbessert wird.

Woran wird aktuell gearbeitet?
In Zukunft wird neben dem Nadelholz wie Fichte auch mit Laubholz wie Buche gebaut werden. Die Gründe liegen darin, dass wir in Europa und somit auch in der Schweiz ein grosses Vorkommen an Laubhölzern in unseren Mischwälder haben. Dies kann zukünftig genutzt werden. Laubholz bietet deutlich höhere Traglasten, was im mehrstöckigen Holz- und Brückenbau ein entscheidender Punkt ist. Es ist deutlich härter als Nadelholz und stellt somit neue Herausforderungen an Verschraubungen. Aktuell werden bei der Holzfachschule in Biel in Zusammenarbeit mit EMPA und ETH Zürich verschiedene Tests mit ASSY® und ASSY® Plus VG gemacht. Zusammen mit SWGengineering ist Würth Schweiz aktiv daran beteiligt.

Fazit:
Von der Erfindung, Entwicklung, Produktion bis hin zum täglichen Verkauf von selbstbohrenden ASSY® Plus Schrauben sind wir als Würth Schweiz zusammen mit unseren Kollegen aus Deutschland und Österreich federführend. Damit das auch in Zukunft so bleibt, befassen wir uns zusammen mit der SWG auch weiterhin intensiv mit der Weiterentwicklung der ASSY® Plus, um Innvoationen im Holzbau voranzutreiben.
Falls Sie Fragen zu ASSY® Plus haben sollten, können Sie sich gerne an unseren Fachverkäufer Christoph Müller ( E-Mail) wenden!
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth-ag.ch anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärungund auf der Cookie-Seite.
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/XlOPcAxiONE