«Waldeslust» auf dem Firmengelände: Wie aus Biodiversität Honig wird
10.10.25
Ab dieser Woche ist im Kunst-Shop des Forum Würth Arlesheim eine limitierte Anzahl Arlesheimer Honig erhältlich. Direkt auf dem Firmengelände der Würth AG geerntet - von Alexandra Kellermann, Goldsiegelimkerin und Mitglied des Bienenzüchterverein Arlesheim.



Passend zur Ausstellung «Waldeslust», die mit rund 60 Kunstwerken aus der Sammlung Würth die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst beleuchtet, wurden am 24. März 2025 zwei Bienenvölker auf dem Gelände der Würth AG angesiedelt. Der Standort wurde bewusst so gewählt, dass er gut zugänglich ist und die Bienen mit der Morgensonne ausschwärmen können. Inzwischen konnte die Imkerin Alexandra Kellermann je einen Frühlings- und einen Sommerhonig von den beiden Wirtschaftsvölkern ernten. «Es war ein guter Sommer», so Kellermann. Bemerkenswert: Ein Volk produzierte dreimal so viel Honig wie das andere. «Das weniger fleissige Bienenvolk hat seine Königin mehrfach verstossen – warum, lässt sich nur erahnen», erklärt sie.
Die Bienenvölker weckten auch das Interesse von Spaziergänger:innen, die stehenblieben und Fragen stellten, wenn Kellermann vor Ort am Arbeiten war. Weitere Ideen zur Integration des Themas in das Begleitprogramm der Ausstellung, wie etwa die Vertiefung der Imkertätigkeit oder die Verarbeitung des Bienenwachses, werden derzeit noch erarbeitet.
Der reife Honig wurde inzwischen geerntet, geschleudert, abgefüllt und etikettiert und steht nun nicht nur Mitarbeitenden, sondern auch Besuchenden zum Erwerb zur Verfügung. Eine DNA-Analyse des Frühlingshonigs ergab, dass Pollen von 80 Pflanzenarten enthalten sind. Die Berberitze ist mit 36.17% am stärksten vertreten, gefolgt von der Zierlichen Deutzie (21.01%), Wald Vergissmeinnicht (10.64%) und dem Berg Ahorn (7.39%).
Dieses Projekt entstand auf Eigeninitiative von Mitarbeitenden der Würth AG, um einen kleinen Beitrag zur Biodiversität auf dem Firmenareal zu leisten. Damit knüpft das Projekt an die Tradition der Engagements von Würth an. Seit jeher ist das gesellschaftliche und kulturelle Engagement fester Bestandteil der Unternehmenskultur der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Schwerpunkte des Engagements sind die Bereiche Kunst, Kultur, Bildung, Sport und Soziales.
Im Forum Würth Arlesheim ist aktuell und bis am 5. April 2026 die Ausstellung «Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth» zu sehen.
An Aussagekraft und damit verbundener Deutungsvielfalt kann den Wald so leicht kein Sujet der Kunstgeschichte überbieten. Die Ausstellung im Forum Würth Arlesheim vereint rund 60 signifikante Werke der Sammlung Würth - von Alfred Sisley bis Anselm Kiefer. In wechselnden künstlerischen Positionen wird Einblick in die Faszination und Bedeutung des Waldes und der Bäume für den Menschen und die Bildende Kunst gegeben.
Ein separater Walderlebnis-Raum mit sensorischen Impulsen und ein Audio-Waldspaziergang in das angrenzende Naturschutzgebiet Reinacher Heide schlagen zudem eine Brücke in die Umgebung und ermöglichen weitere individuelle Walderfahrungen direkt vor Ort.
«Waldeslust – Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen. Sammlung Würth».
Verlängert bis 5. April 2026
geöffnet Dienstag bis Sonntag 11–17 Uhr, Eintritt frei.
kunst.wuerth-ag.ch
Forum Würth Arlesheim
Das 2003 eröffnete Forum Würth Arlesheim zeigt wechselnde Ausstellungen, hauptsächlich mit Werken aus der über 20’000 Exponate umfassenden Sammlung Würth.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Eintritt frei.
Hinweis
Mehr Informationen zu den einzelnen Kulturprogrammpunkten gibt es
hier.
Das Bildmaterial zum Begleitprogramm kann angefragt werden unter:
arlesheim@forum-wuerth.ch
und das Bildmaterial der aktuellen Ausstellung steht
hier
zum Download bereit.
Kontakt
Xenia Schruft l Unternehmenskommunikation
T +41 61 705 98 40,
xenia.schruft@wuerth-ag.ch
Myriam Rüegsegger l Leitung Forum Würth Arlesheim
T +41 61 705 93 00,
myriam.rueegsegger@wuerth-ag.ch
Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, CH-4144 Arlesheim
T +41 61 705 95 95,
arlesheim@forum-wuerth.ch
kunst.wuerth-ag.ch