Würth AG ist Hauptsponsor des eidgenössischen Kranzgewinners Adrian Odermatt
Am Eidg. Schwing- und Älplerfest Pratteln im Baselbiet hat Adrian Odermatt die Schwingwelt und auch uns begeistert. Es freut uns sehr, eine der grossen Hoffnungen des Nordwestschweizer Schwingerverbands in den kommenden Jahren unterstützen zu dürfen.
Adrian Odermatt kennt die Produkte von Würth aus eigener Erfahrung: «Auf einem Bauernhof in Liesberg aufgewachsen und danach während meiner Ausbildung zum Forstwart bin ich bereits vielfach mit den qualitativ hochwertigen Handwerks-Produkten von Würth in Berührung gekommen. Auch während meiner aktuellen Tätigkeit für eine Metallbaufirma sind wir auf hochwertige Schrauben, Dübel und Beschläge angewiesen.»
Hier ist ein Überblick über die anstehenden Schwingfeste:
13.04.2025 – Guggibad-Schwinget
01.05.2025 – Frühjahrsschwinget Oberdorf
04.05.2025 – Solothurner Kantonal Schwingfest (Grenchen)
29.05.2025 – Baselstädtischer Schwingertag (Sandgrube Basel)
01.06.2025 – Basellandschaftliches Kantonalschwingfest (Zeglingen)
22.06.2025 – 118. Aargauer Kantonalschwingfest (Menziken)
29.06.2025 – Berner Oberländisches Schwingfest (Adelboden)
13.07.2025 – Rigi Schwinget
19.07.2025 – 74. Weissenstein-Schwinget
27.07.2025 – Brünigschwinget
10.08.2025 – 117. Nordwestschweizer Schwingfest (Lenzburg)
30.08.2025 – 31.08.2025 – Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest (Mollis)
Adrian Odermatt: Schwinger und Monteur im Einsatz
Begleiten Sie mit uns den Schwinger Adrian Odermatt an einem Arbeitstag als Monteur bei der Huber AG. Er teilt spannende Einblicke in seine Tätigkeit und erzählt von seinen Erfahrungen, was ihn an seinem Beruf fasziniert und wie er seinen vielfältigen Alltag meistert.
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth-ag.ch anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf der Cookie-Seite .
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/32wURdd0yz0
Interview mit Adrian
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth-ag.ch anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf der Cookie-Seite .
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/tMo-oBO6nLc
Beim Schwingen wird auf einem mit mindestens fünfzehn Zentimetern hohem Sägemehlplatz oder -ring gekämpft. Das echte regionale Sägemehl wird schichtweise mit einer Walze gewalzt und gewässert, um eine feuchte und schwere Schwingunterlage zu gewährleisten. Dadurch wird verhindert, dass das Material beim Schwingen zu sehr aufwirbelt wird und in Augen, Ohren oder Nase gelangt. Das körnige Sägemehl stammt vorzugsweise von frischen Tannen und Fichten, da feines Hartholzmehl nicht geeignet ist.
Die Zwilchhose mit hochgekrempelten Hosenbeinen und breitem Ledergürtel ist das typische Merkmal des Schwingens. Hergestellt aus robustem Zwilch, hält sie Kräften von bis zu 250 Kilogramm stand. Die Hose wird mit stabilen Gurtschlaufen an ihrem Platz gehalten. Die Schwingbekleidung verrät die Zugehörigkeit zum Turnverein oder Schwingklub. Darunter tragen die Teilnehmenden dunkle lange Hosen und ein strapazierfähiges Hemd bzw. lange weisse Hosen und ein weisses Leibchen. Werbung und Aufschriften sind nicht erlaubt.
Im Schwingen müssen Nachwuchssportler insgesamt 34 Schwünge lernen. Anfangs konzentrieren sie sich jedoch auf die fünf Hauptschwünge:
- «Kurz» (und «Lätz»): Ein schneller Angriff mit geschlossenem Körper und Drehung nach rechts, um den Gegner auf den Rücken zu werfen. Der «Lätz» ist eine umgekehrte Version des «Kurz».
- «Übersprung»: Der Angreifer macht eine kurze Finte, dreht sich schnell nach links oder rechts und drückt den Gegner mit dem Oberkörper zu Boden.
- «Brienzer»: Die Schwingerin oder der Schwinger wechselt die Ausgangsposition der rechten Hand und wirft den Gegner kopfüber auf den Rücken.
- «Hüfter»: Hier wird die Hebelwirkung des Körpers genutzt, um den Gegner kopfüber auf den Rücken zu werfen.
- «Bur»: Nachdem der Gegner zu Boden gezwungen wurde, wird er mit dem «Bur» blockiert und überdrückt, um den Sieg zu erlangen.
An einem Schwingfest treffen sich Männer, Frauen und der Nachwuchs aus der ganzen Schweiz zum Wettkampf im Sägemehl. Je nach Grösse des Festes werden zwei bis sieben Sägemehlringe benötigt. Der Nachwuchs wird in Alterskategorien eingeteilt, während es bei den Aktiven keine Alters- oder Gewichtsklassen gibt. Das Kampfgericht stellt vor jedem Gang neue Paarungen zusammen. Ein technisches Regelwerk mit klaren Anweisungen und einem gewissen Ermessensspielraum organisiert das einst regellose Geschehen, um Unfälle zu vermeiden. Ein Gang dauert zwischen vier und acht Minuten und kann gewonnen, verloren oder «gestellt» werden, je nach Sieg, Niederlage oder Ablauf der Gangdauer.
Drei Platzkampfrichter entscheiden über Sieg und Niederlage. Einer steht am Sägemehl und leitet den Gang, während die beiden anderen am Kampfrichtertisch die Noten vergeben. Die Skala reicht von 8.25 bis 10.00 Punkten. Nach fünf Gängen treten die beiden mit den höchsten Punktzahlen im Schlussgang an, um den König zu küren. Das «Eidgenössische» besteht aus acht Gängen und alle drei Jahre wird ein König gekrönt. Bei den Frauen gibt es seit 1991 jedes Jahr eine Schwingerkönigin basierend auf der Jahresgesamtwertung.
Schwingen ist nicht nur ein Zweikampf, sondern auch ein Mannschaftssport, bei dem Teilverbände gegeneinander antreten. Neben der Krone ist die Anzahl der errungenen Kränze für die Teilverbände entscheidend. Die interne Konkurrenz innerhalb der Verbände trägt dazu bei, die besten Kandidaten für den königlichen Titel zu ermitteln.
Beim Schwingfest erhält jeder Teilnehmer einen Preis. Die Preise können lebende Tiere wie Rinder, Fohlen und Schweine sein, aber auch Sachpreise wie Heizungsanlagen, Möbel, Glocken oder Gutscheine. Der Wert des Gabentempels kann beträchtlich sein und reicht von Hunderttausenden bis zu Millionen von Franken. Ab dem zweiten Rang können die Teilnehmer ihren Preis aus dem Gabentempel frei wählen. Der königliche Hauptpreis ist traditionell der «Siegermuni», ein prachtvoller Stier, der aber auch gegen einen Scheck eingetauscht werden kann. Die Möglichkeit, den Hauptpreis zu stiften, ist eine grosse Ehre und mit viel Prestige verbunden, da damit das generelle Werbeverbot an Schwingfesten umgangen werden kann. An normalen Schwingfesten erhält der Sieger etwa ein Drittel bis ein Viertel des Betrags des Eidgenössischen Schwingfestes als Preis.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir emfpehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +41 61 705 91 00. Sie erreichen uns Montag-Donnerstag: 7—12 Uhr und 13-17.30 Uhr Freitag: 7-12 Uhr und 13-16.30 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +41 61 705 91 00.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung oder Erstanmeldung angegeben. Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie Funktion «Passwort vergessen» benutzen.
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir emfpehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf einer Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +41 61 705 91 00. Sie erreichen uns Montag-Donnerstag: 7—12 Uhr und 13-17.30 Uhr Freitag: 7-12 Uhr und 13-16.30 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +41 61 705 91 00.
Um sich mit einem persönlichen Benutzernamen anzumelden, geben Sie bitte den von Ihnen gewählten Benutzernamen ein. Wenn Sie noch keinen Benutzernamen vergeben haben, verwenden Sie bitte die Anmeldung mit Kundennummer und vergeben einen Benutzernamen nach der erfolgreichen Anmeldung in den Einstellungen von 'Mein Konto'.
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung oder Erstanmeldung angegeben. Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie Funktion «Passwort vergessen» benutzen.

