In nur drei Schritten können Sie sich registrieren und alle Funktionen des Online-Shops nutzen.
Verkauf nur an Gewerbetreibende
Wir machen’s einfach.
Service-Hotline +41 61 705 91 00
Kauf auf Rechnung
Schnelle Lieferung
Über 150'000 Produkte
Wir freuen uns, dass wir Sie ab Dienstag, 9. Juni 2020 wieder bei uns begrüssen dürfen.
Das KIDS-ATELIER bietet jungen Künstler*innen Freiraum für Fantasie, Experimente und wilde Ideen. An zehn Samstagnachmittagen lernen die Kinder auf spielerische Weise verschiedene Gestaltungsprozesse kennen und erwerben neues Wissen zur Kunst, angelehnt an die beiden Ausstellungen «(na fritze?) lakritze. Das Universum Dieter Roth in der Sammlung Würth» und «Von A bis Z. Künstlerbücher in der Sammlung Würth». Zusammen mit den Kunstpädagoginnen des Forum Würth Arlesheim werden die Kinder von August bis Dezember lustige Geschichten erfinden, ein eigenes Bilderbuch herstellen, Stempel schnitzen, einen Stempelkasten bauen und damit eigene bunte Kunstwerke umsetzen. Nochmals spannend wird es, wenn wir zusammen auf Spurensuche gehen und es Dieter Roth nachmachen und mit verschiedenen Materialien wie Wachs, Teepulver und Kakao experimentieren. Am Saisonende lädt der KinderKunstKlub zu einer Vernissage ein, an der alle entstanden Kunstwerke gezeigt werden. Dazu sind die Familien und Freunde herzlich eingeladen.
August – Dezember 2020
Jeweils am Samstag, 14.00 – 17.00 Uhr:
15.8. / 29.8. / 12.9. / 19.9. / 17.10. / 24.10. / 7.11. / 21.11. / 5.12. /
12.12. Vernissage, 14.00-16.00 Uhr
Für Kinder von der 1. – 5. Klasse
Kosten pro Kind für 10 Nachmittage (inkl. Material und Zvieri): CHF 300.–/CHF 250.–*
*reduzierter Preis mit dem Familienpass, dem Museums-PASS-Musées und für jedes weitere Geschwister
Anmeldung erforderlich bis 15. Juli 2020 an arlesheim@forum-wuerth.ch
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Anmeldung erforderlich
Unter Anleitung der Bildhauerin Barbara Schnetzler lernen die Kursteilnehmenden, ein ausdrucksstarkes Haupt aus Ton zu modellieren. Während sechs Kursabenden widmen sie sich der Studie von Kopfform, Gesicht und Mimik. Dazu gehört insbesondere die Beschäftigung mit den Proportionen des menschlichen Schädels und den Details des Gesichtes. Da das figurative Modellieren auch eine Sehschulung ist, wird die Betrachtung und Besprechung von Werkbeispielen aus der Sammlung Würth in den Gestaltungsprozess mit einfliessen. Die Kursteilnehmenden wählen frei, ob sie ein Abbild, ein Selbstporträt oder ohne Vorlage modellieren möchten. Am letzten Kursabend werden die Modelle patiniert und durch eine Farbgebung in ihrem Ausdruck verstärkt.
Januar / Februar 2020
Jeweils am Montag 18.00 – 20.30 Uhr
6.1. / 13.1. / 20.1. / 27.1. / 10.2. / 17.2.
CHF 450.– pro Person inkl. Material und Getränke
Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung erforderlich bis 16. Dezember 2019
Während fünf Kursabenden wird von den Teilnehmenden der Aufbau einer Figur mit Spachtel und Kunststeinmasse erlernt. Dies beinhaltet die Beschäftigung mit den Proportionen der menschlichen Figur und seinem Gestus. Dabei wollen wir uns vermehrt dem Schweizer Bildhauer Alberto Giacometti zuwenden und uns von seinem Werk inspirieren lassen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Anfänger/-innen als auch an Fortgeschrittene.
Kursleitung: Barbara Schnetzler
Jeweils am Mittwoch 18.00 – 20.30 Uhr
8. 1., 15. 1., 12.2., 19.2., 26.2
Die Kunstwerke des berühmten spanischen Künstlers Joan Miró verraten uns, warum er den Nachthimmel so liebte, wie die Musik zum Geburtstagsfest seiner Tochter Maria geklungen hat und was die Zauberzeichen in seinen Bildern bedeuten. Im Atelier werden die Teilnehmer selber zu Künstlern und gestalten ihr eigenes grafisches Kunstwerk. Danach erwartet uns ein gemeinsames Zvieri.
Sonntag, 09. Februar 2019, 14.00 - 16.00 Uhr
Für Grosseltern mir ihren Enkelkindern (Kinder von 6 bis 11 Jahren)
CHF 8.– pro erwachsene Person, Kinder gratis
Anmeldung erforderlich bis 30. Januar 2020
Das unendliche Blau der Côte d’Azur zog seit Ende des 19. Jahrhunderts die künstlerische Avantgarde Europas an die malerische Küste Südfrankreichs. Im Rahmen der Ausstellung «Joan Miró – Alles ist Poesie» führt die Kunstreise zu den Schauplätzen der facettenreichen Schaffensjahre renommierter Sammlungskünstler der Sammlung Würth. Auf den Stationen zwischen Nizza und St. Paul de Vence werden neben der Fondation Maeght, dem Chagall Museum und dem Museum Matisse auch die Chapelle du Rosaire, der Jardin du Monastère de Cimiez und das legendäre Restaurant Clombe d’Or mit Werken von Miró, Picasso, Braque, Calder, Matisse, Delaunay, Léger, Arp und Bonnard besucht. Das kunstvolle Programm wird durch Stadtbesichtigungen und eine Weindegustation im «Chateau de Crémant» vervollständigt.
DO, 19. – SO, 22. März 2020
CHF 600.– (exkl. MwSt.)
Im Preis enthalten sind 3 Übernachtungen inkl. Frühstück, Eintritte/Tickets, Kunstführungen und Transport vor Ort.
Anmeldung erforderlich bis 15. Januar 2020
Möchten Sie mit Ihren Bürokollegen oder Vereinsgspänli etwas unternehmen? Wieso nicht gemeinsam ein Bild gestalten! Mit Pinsel und Stift werden Sie im Atelier selber tätig. In Partnerübungen lernen Sie zeichnend und malend sich und Ihr Gegenüber besser kennen. Schliesslich entsteht aus den einzelnen Werken ein Gruppenkunstwerk zum Mitnehmen.
Geeignet für Firmen- und Vereinsanlässe.
Max. Teilnehmerzahl: 12 PersonenMalschürzen vorhanden (ärmellos)
Kosten:
Termin und Zeit auf Anfrage
Jetzt Temin anfragen: arlesheim@forum-wuerth.ch / 061 705 95 95
Websites können Informationen in Form von Cookies in Ihrem Browser speichern oder abrufen. Diese können anonyme statistische Daten, Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder genutzte Geräte sein, um ein personalisiertes Web-Erlebnis zu ermöglichen oder damit die Website so funktioniert, wie Sie es erwarten.
Wir respektieren Ihr Recht auf den Schutz Ihrer Daten. Deshalb können Sie entscheiden, bestimmte Arten von Cookies nicht zu akzeptieren. Eine Übersicht und die Einstellungen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie hier. Sie können diese Einstellungen jederzeit ändern, wenn Sie unsere Datenschutzerklärung aufrufen.
Würth darf Ihr Web-Erlebnis personalisieren
Mit dem Speichern bestätigen Sie, dass Sie die angegebenen Einstellungen für Cookies verstanden haben und mit ihnen einverstanden sind.
*
Durch Aktivieren dieser Funktionalität werden Ihre Kunden- und Partnernummer verschlüsselt als so genannter Cookie auf Ihrem Datenträger gespeichert. Wir emfpehlen diese Funktionalität nur dann zu verwenden, wenn außer Ihnen keine weiteren Benutzer an diesem Computer, Tablet oder Smartphone arbeiten. Generell empfehlen wir: Melden Sie sich immer nach Ihrem Einkauf ab. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie finden Ihre Kundenummer auf iner Würth Rechnung, einem Lieferschein oder Auftragsbestätigung auf der ersten Seite rechts oben. Falls Sie gerade keinen dieser Würth Belege vorliegen haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +41 61 705 91 00. Sie erreichen uns Montags bis Freitags von 6 bis 24 Uhr (nicht an gesetzlichen Feiertagen).
Sie sind noch gar nicht Würth Kunde? Dann registrieren Sie sich hier einfach online in wenigen Schritten. Bei einer erfolgreichen Prüfung der eingegebenen Daten haben Sie Zugriff auf alle Preise und können sofort bestellen. Klicken Sie dazu auf „Jetzt registrieren“.
hier kommt der Text 1
zweiter Text
Sie erhalten Ihre Partnernummer zusammen mit den Informationen zum Login im Würth Online-Shop nach erfolgreicher Registrierung oder Freischaltung durch Ihren Ansprechpartner im Außendienst per E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail Adresse zugestellt. Sollten Sie diese Daten gerade nicht zur Hand haben, rufen Sie einfach unsere Service Hotline an unter der Telefonnummer +49 7940 15-2400.
-
Das Passwort für den Würth Online-Shop wurde entweder von Ihnen bei der Registrierung bzw. Erstanmeldung angegeben, oder der Administrator des Online-Shops in Ihrem Unternehmen hat ein Start-Passwort für Sie vergeben. Das Passwort muss dabei mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Ziffern und Buchstaben zusammengesetzt sein, wobei mindestens 4 verschiedene Zeichen enthalten sein müssen. Die Verwendung von Umlauten oder Sonderzeichen sind nicht möglich. Folgende Begriffe sind als Passwort nicht erlaubt: Ihre Kundennummer, „wuerth1", „abcdefg".