Upcycling-Produkte aus lokalem Zusammenspiel

Ein praktischer Begleiter aus lokalem Zusammenspiel – jede Tasche ein Einzelstück
Anknüpfend an den Erfolg vom letzten Jahr gibt es ab dem 25. Juli 2024 in unserem Kunst-Shop wieder die beliebten Upcycling Taschen zu erwerben. Hergestellt werden die Unikate von Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus der Kreativwerkstatt EinzigArtig des Wydehöflis mit Unterstützung vom Verein Arlesheim Kreativ.
Die praktischen Taschen werden aus Stofffahnen vergangener Ausstellungen hergestellt, die nach Ausstellungsende nicht mehr gebraucht werden. Dabei entstehen Einzelstücke und robuste Alltagsbegleiter, die sich etwa perfekt für einen Strandbesuch sowie den wöchentlichen Einkauf eignen. Dieses Mal sind vorwiegend Taschen in Blau, Grau und Weiss entstanden aber auch einzelne typographische Modelle dabei, weil die Materialbasis die Stofffahnen der vergangenen Ausstellung «Zwischen Pathos und Pastos – Christopher Lehmpfuhl. Sammlung Würth» bildet.
Die Namen auf den Etiketten der Taschen geben Aufschluss über die am Projekt beteiligten Menschen und Institutionen. Es ist das Zusammenspiel von drei lokalen Institutionen, die auf Initiative vom Forum Würth Arlesheim zustande kam. Andrea und Vittoria, zwei Bewohnerinnen vom Arlesheimer Wohnheim Wydehöfli können ihre Fähigkeiten bei der Fertigung ideal einfliessen lassen weil sie für die komplexeren Arbeitsschritte Unterstützung von Ursina Gloor, Präsidentin Verein Arlesheim Kreativ und Anne Gunti, langjährige Mitarbeiterin vom Wohnheim Wydehöfli und Leitung Kreativwerkstatt EinzigArtig, erhalten. Der Verein Arlesheim Kreativ steht allen Einwohner: Innen aus der Region offen und bietet nebst Hilfestellungen beim Nähen auch Inspiration für kreative Aktivitäten - ein Ort für Begegnungen und zum Ideenaustausch.
Andrea und Vittoria, Bewohnerinnen vom Wydehöfli, erschaffen in der Kreativwerkstatt EinzigArtig unterschiedlichste handwerkliche Arbeiten: Blumengestecke, Dekorations- und Geschenkartikel, die auch auf Bestellung und individuelle Anfrage angefertigt werden.
Das aktuelle Projekt mit einem lokalen und sozialen Bezug knüpft an die Tradition der Engagements von Würth an. Seit jeher ist das gesellschaftliche und kulturelle Engagement fester Bestandteil der Unternehmenskultur der Adolf Würth GmbH & Co. KG. Schwerpunkte des Engagements sind die Bereiche Kunst, Kultur, Bildung, Sport und Soziales. Dabei ist auch das soziale Engagement von grosser Bedeutung, wofür sich Carmen Würth schon seit vielen Jahren einsetzt.
Die limitierten Stoffarbeiten können im Kunst-Shop vom Forum Würth Arlesheim von MO-FR von 7.30–17 Uhr und von SA-SO von 11-17 Uhr gekauft werden.